Bild

Kürzungen des provisorischen ISOLA Beitrags 2026; Beitrag an Naturbad und Bibliothek abgelehnt

15. Nov 2025

Information des Gemeinderates vom 14. November 2025

Der Gemeinderat hat im Rahmen des Budgetprozesses 2026 auch dieses Jahr fristgerecht das Gesuch um provisorische Festsetzung eines Beitrags aus dem Individuellen Sonderlastenausgleich (ISOLA) beim Gemeindeamt des Kantons Zürich eingereicht. Ohne diesen finanziellen Beitrag kann die Gemeinde Maschwanden seit dem Rechnungsjahr 2018 keinen ausgeglichenen Finanzhaushalt mehr ausweisen. Mittlerweile ist Maschwanden die einzige Zürcher Gemeinde, die auf ISOLA-Beiträge angewiesen ist.


Für das Budgetjahr 2026 hat der Gemeinderat einen Beitrag von insgesamt CHF 908'200 beantragt. Das Gemeindeamt sowie der Fachbeirat haben das Gesuch geprüft und mit Entscheid vom 31. Oktober 2025 Kürzungen in Höhe von rund CHF 307'800 verfügt. Der Gemeinde wurden somit lediglich gerundete CHF 600'500 zugesprochen. Damit resultiert faktisch für das Budgetjahr 2026 ein Aufwandüberschuss von CHF 318'765 anstelle der budgetierten CHF 10'965. Im zur Abnahme an der Gemeindeversammlung vorgelegten Budget 2026 ist der gesamte beantragte ISOLA enthalten, da der Entscheid des Gemeindeamts erst anfangs November bei der Gemeinde eintraf.

 
Das Gemeindeamt und der Fachbeirat haben insbesondere die angemeldeten Sonderlasten für das Naturbad Maschwanden (CHF 178'061) und die Gemeinde- und Schulbibliothek (CHF 27'683) vollumfänglich gestrichen. Begründet wurde dies damit, dass beide Angebote zwar von der Bevölkerung erwünscht, aber letztlich nicht dem Sinn und Zweck von ISOLA entsprechen. So könnten anstelle einer eigenen Bibliothek auch Angebote in umliegenden Gemeinden genutzt werden. Auch die Führung des Naturbads sei keine Pflichtaufgabe; einzig die Gewährleistung des Schwimmunterrichts gehöre zu den kommunalen Pflichten und hierfür bestünden genügend Alternativen. Der Fachbeirat gelangt insgesamt zur Einschätzung, dass sich Maschwanden kein Naturbad mehr leisten kann. Der Betrieb könne letztlich nur durch ISOLA-Beiträge finanziert werden. Zusätzlich zu den Kürzungen wurde verfügt, dass die Gemeinde bis zum 30. September 2027 entweder eine alternative Finanzierungslösung für das Naturbad vorlegen oder das Naturbad schliessen und zurückbauen muss, damit der gestrichene Betrag von CHF 178'061 nachträglich vergütet werden kann.


Weitere Kürzungen betreffen kleinere Anteile der angemeldeten Sonderlasten in den Bereichen Jugendschutz (CHF 18'000) und Gemeindeverwaltung (CHF 43'000). Vollständig abgelehnt wurden zudem die angemeldeten Sonderlasten im Bereich der Ergänzungsleistungen zur AHV/IV (CHF 15'884). Aufgrund der geplanten Steuersenkung von 129 auf 128 Prozentpunkten wurden zusätzlich CHF 14'533 nicht angerechnet.


Gemäss aktuellem Finanz- und Aufgabenplan 2026 bis 2029 wird die Gemeinde Maschwanden auch in den kommenden Jahren auf Beiträge in Höhe von rund CHF 900'000 bis CHF 1.2 Mio. angewiesen sein, um ihre Rechnung ausgleichen zu können. Das Eigenkapital von derzeit rund CHF 2.2 Mio. kann künftige Aufwandüberschüsse nur begrenzt auffangen. Entsprechend besteht dringender Handlungsbedarf.


Der Gemeinderat nimmt die äusserst herausfordernde finanzielle Situation sehr ernst und möchte diese gemeinsam mit der Bevölkerung im Rahmen des Projekts «Maschwanden 2030» ganzheitlich angehen. Ein besonderes Anliegen ist es, nicht lediglich reine Sparmassnahmen im Sinne von Verzicht umzusetzen, sondern gemeinsam tragfähige und attraktive Zukunftsperspektiven für unser Dorf zu entwickeln. Der Gemeinderat lädt daher alle Einwohnerinnen und Einwohner herzlich ein, aktiv am Projekt "Maschwanden 2030" mitzuwirken.


Diese Mitteilung wird der Bevölkerung im Rahmen einer gmeindshuus-poscht ab Montag, 17. November 2025 zugestellt. Zudem erscheint der Bericht in der nächsten Ausgabe des Anzeiger Bezirk Affoltern am 18. November 2025. 

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen