
FAQ - Sie Fragen, wir antworten!
Hier finden Sie häufig gestellte Fragen und unsere Antworten darauf:
Einführung und Kurzüberblick
Was ist „Maschwanden 2030“?
Das Projekt „Maschwanden 2030“ ist ein Zukunftsprojekt der Gemeinde Maschwanden, mit dem gemeinsam überlegt wird, wie sich die Gemeinde bis ins Jahr 2030 – und darüber hinaus – entwickeln soll.
Warum wurde dieses Projekt lanciert?
Nach den gescheiterten Fusionsverhandlungen mit Mettmenstetten Ende 2024 hat der Gemeinderat beschlossen, auf Basis aller bisher gewonnenen Erkenntnisse, einen Prozess zu starten, bei dem alle Interessierten aktiv die Zukunft mitgestalten können. Insbesondere die finanzielle Ausgangslage der Gemeinde (Abhängigkeit vom individuellen Sonderlastenausgleich) ist äusserst herausfordernd.
Wer kann sich an „Maschwanden 2030“ beteiligen?
Jede Person, die sich für die Zukunft von Maschwanden interessiert, ist herzlich eingeladen, sich am Prozess zu beteiligen. Das Projekt ist offen für alle!
Was sind die Ziele von „Maschwanden 2030“?
Folgendes soll mit „Maschwanden 2030“ erreicht werden:
- Die Bevölkerung ist bereit für Veränderungen und Entwicklungen.
- Die Behörden und die breite Mehrheit der Bevölkerung unterstützen den Prozess und die daraus abgeleiteten Massnahmen.
- Maschwanden strebt einen ausgeglichenen Finanzhaushalt und Unabhängigkeit von ISOLA an.
- Gemeinsame, tragfähige und attraktive Perspektiven für Maschwanden werden erarbeitet.
- Maschwanden ist offen für die Zusammenarbeit und nützliche Allianzen.
- Eine transparente Kommunikation und ein partizipativer Entwicklungsprozess werden sichergestellt.
Was ist das Projekt „Gemeinden 2030“ vom Kanton Zürich?
Das Projekt „Gemeinden 2030“ befasst sich mit der Frage, wie die Zürcher Gemeinden so aufgestellt werden müssen, dass sie auch im Jahr 2030 ihre Aufgaben eigenständig erfüllen können. Die Plattform richtet sich an die Politik (Exekutive) und die Verwaltung der Gemeinden. In einem ergebnisoffenen Austausch denken Vertreter*innen der Gemeinden und des Kantons gemeinsam über die Zukunft der Gemeinden nach. Dabei werden die Themen definiert, die prioritär angegangen werden müssen, um die Gemeinden für das Jahr 2030 zu stärken.
Partizipation: Workshops und Veranstaltungen
Wie kann ich meine Ideen einbringen?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, sich aktiv einzubringen:
- Teilnahme an den Workshops und der Grossgruppenkonferenz.
- Teilnahme an Stand- und Tischgesprächen, bei denen Fragen zum Prozess und den Fokusthemen beantwortet werden können.
Fragen zum Prozess können Sie über den „📬 Briefkasten“ oder telefonisch sowie per E-Mail an die Gemeindeverwaltung richten.
Kontakt: gemeinde@maschwanden.ch sowie 044 767 05 55
Welche Themen werden in den Workshops behandelt?
Im Januar und Februar 2026 finden drei themenspezifische Workshops statt, die allen Interessierten offenstehen. Die Themen sind:
- Lebensqualität und Teilhabe an der Dorfgemeinschaft
- Optimierung der Infrastruktur und der gemeindeeigenen Aufgaben
- Attraktive Perspektiven durch Veränderungen
Alle, die sich für Maschwanden einsetzen möchten, sind herzlich eingeladen, unverbindlich an einem oder mehreren Workshops teilzunehmen.
Wie melde ich mich zur Teilnahme an einem Workshop oder der Grossgruppenkonferenz an?
Weitere Infos sowie eine konkrete Einladung zu den Anlässen folgen Anfangs Dezember. Sie wissen bereits jetzt, dass Sie dabei sind? Umso besser! Melden Sie sich bei uns; wir nehmen Sie auf die Kontaktliste und kommen aktiv auf Sie zu.
Wie lange dauert ein Workshop? Ist man zur weiteren Mitarbeit verpflichtet?
Ein Workshop wird ungefähr drei Stunden dauern und eine Teilnahme verpflichtet nicht, bei weiteren Veranstaltungen dabei zu sein.
Was passiert nach den Workshops?
Nach den Workshops wird eine Grossgruppenkonferenz im März 2026 stattfinden, bei der alle drei Themen breit diskutiert werden können. Zu dieser Veranstaltung ist wiederum jede und jeder herzlich eingeladen. Das Ziel ist es, die wichtigsten Ergebnisse und Ideen zu sammeln, um gemeinsam in einem nächsten Projektschritt einen Masterplan zu erarbeiten.
Warum ist die Teilnahme an diesem Prozess so wichtig?
Das Projekt „Maschwanden 2030“ bietet allen Interessierten eine einmalige Gelegenheit, aktiv die Zukunft Gemeinde von Maschwanden mitzugestalten. Der Gemeinderat setzt auf eine breite Beteiligung, um tragfähige, nachhaltige und von der Bevölkerung unterstützte Lösungen zu finden.
Organisation des Projekts
Wer steckt hinter dem Projekt?
Das Projekt „Maschwanden 2030“ wurde vom Gemeinderat Maschwanden in enger Zusammenarbeit mit der Primarschulpflege ins Leben gerufen.
Vom Gemeinderat sind Ernst Humbel, Gemeindepräsident, sowie Christian Künzi, Mitglied des Gemeinderats, aktiv in der Projektsteuerungsgruppe dabei. Ebenfalls in dieser Projektsteuerungsgruppe sind von der Primarschulpflege Silvie Gsell sowie Martin Steiger. Als Co-Projektleiterinnen wurden aus der Gemeindeverwaltung Chantal Nitschké, Gemeindeschreiberin, sowie ihre Stellvertreterin Sonja Rothert eingesetzt. Begleitet werden die Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinde sowie der Primarschule durch Esther Maurer und Andreas Hurter der Beratungsfirma avventuris.
Wurde Ihre Frage noch nicht beantwortet? Kontaktieren Sie uns: